Das Kunstwort Stagflation setzt sich aus den Begriffen Stagnation und Inflation zusammen. Dieses Wirtschaftsphänomen vereint zwei oder drei negative Wirtschaftstrends, die selten zusammen auftreten: geringes Wirtschaftswachstum, hohe Inflation und hohe Arbeitslosigkeit. Obwohl sie im letzten Jahrhundert weniger als dreimal aufgetreten ist, sind ihre Auswirkungen schwer zu überwinden, weil Maßnahmen zur Eindämmung eines Trends eine Kettenreaktion von wohlstandsvernichtenden Ereignissen auslösen können.
Hier erfährst du, was Stagflation ist, ihre Geschichte, wie sie funktioniert, warum sie auftritt und welche Folgen sie hat.
WAS IST STAGFLATION?
Der Begriff Stagflation wird oft verwendet, um eine Wirtschaft mit geringem Wirtschaftswachstum, hoher Verbraucherpreisinflation und steigender Arbeitslosigkeit zu beschreiben. Wenn die Wirtschaftsleistung schrumpft oder langsamer wächst, gibt es weniger Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Folge ist eine hohe Arbeitslosigkeit, sodass die Verbraucher weniger Geld zum Ausgeben haben.
Stagflation ist ein recht seltenes Phänomen, weil Inflation in einer schwachen Wirtschaft nicht vorkommen sollte. Unter normalen wirtschaftlichen Bedingungen verhindert eine Verlangsamung des Wachstums die Inflation, sodass die Verbrauchernachfrage gerade so weit zurückgeht, dass die Preise nicht weiter steigen.
GESCHICHTE DER STAGFLATION
Stagflation ist kein theoretisches Konzept. Der Begriff wurde erstmals 1965 vom britischen Politiker der Konservativen Partei, Iain Norman Macleod, geprägt, als das Vereinigte Königreich gleichzeitig eine hohe Inflation und eine hohe Arbeitslosigkeit erlebte. Zunächst war Stagflation für viele Ökonomen ein Hirngespinst, weil sich Inflation und Arbeitslosigkeit normalerweise in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Doch während der Rezession von 1973-1975 in den USA erwies sich die Stagflation als real.
In den 1960er Jahren gaben die USA viel Geld für den Krieg gegen Vietnam aus. Außerdem erwies sich der Wirtschaftsboom nach dem Zweiten Weltkrieg als nicht mehr tragfähig. Auch die amerikanische Fertigungsindustrie hinkte hinterher, und ausländische Konkurrenten holten auf. Die wachsende Konkurrenz ließ die Zahl der Arbeitsplätze in den Fabriken schrumpfen, da die Arbeitnehmer gezwungen waren, sich schlechter bezahlte Dienstleistungsjobs zu suchen. Eine Sättigung des Arbeitsmarktes führte zu steigender Arbeitslosigkeit.
Um diese wirtschaftlichen Herausforderungen einzudämmen, setzte Präsident Richard Nixon Vorschriften zum Einfrieren von Preisen und Löhnen durch. Außerdem erleichterte er es der Federal Reserve, den Wert des US-Dollars zu kontrollieren. Leider brachten diese Maßnahmen nur kurzfristige Erleichterung und gingen nicht an die Ursache des Problems heran.
Die schlimmste Phase der Stagflation wurde durch die Ölkrise von 1973 ausgelöst, die auf ein Ölembargo der Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC) zurückzuführen war. Durch das Embargo stiegen die Ölpreise um das Vierfache. Die höheren Benzinpreise veranlassten die Verbraucher, auf kleinere, spritsparende Autos deutscher und japanischer Hersteller umzusteigen, was der amerikanischen Wirtschaft weiter schadete.
Einige Volkswirtschaften versuchten, die Wirtschaft durch höhere Staatsausgaben anzukurbeln, aber dies führte nicht zu einer Verringerung der Arbeitslosigkeit und trieb die Inflation weiter an. Erst in den frühen 1980er Jahren gelang es den USA, die Stagflation in den Griff zu bekommen, nachdem sie ihre Geldpolitik geändert hatten.
WIE STAGFLATION FUNKTIONIERT
Stagflation ist eine Kombination aus Stagnation, einer Phase, in der die Wirtschaftsleistung schrumpft oder langsamer wächst, und Inflation (steigende Preise). Die Inflation verringert den Wert und die Kaufkraft des Geldes, während eine niedrigere Wirtschaftsleistung das Ergebnis einer geringen Produktivität ist.
Das könnte der Inbegriff von Elend sein. Mit dem Geld, das die Menschen verdienen, können sie immer weniger kaufen, was zu steigenden Lebenshaltungskosten führt. Schlechte Produktivität und hohe Arbeitslosigkeit in der Wirtschaft halten die Löhne der Verbraucher niedrig, sodass es schwierig ist, etwaige Fehlbeträge auszugleichen. Die Stagflation vernichtet Einkommen und Ersparnisse, da die Unternehmen die Löhne kürzen, weniger Personal einstellen und sich mit Investitionen zurückhalten.
Der häufigste Grund für Stagflation ist eine Regierung, die Geld druckt oder eine Geldpolitik, die Kredite schafft. Beides führt zu Inflation durch eine erhöhte Geldmenge. Auch geldpolitische Maßnahmen wie Steuererhöhungen oder steigende Zinssätze lassen das Wirtschaftswachstum entgleisen, indem sie eine umfangreiche Produktion der Unternehmen verhindern. Eine widersprüchliche Expansions- und Kontraktionspolitik kann das Wirtschaftswachstum bremsen und gleichzeitig die Inflation anheizen. Das Ergebnis ist Stagflation.
WAS VERURSACHT STAGFLATION?
Wirtschaftswissenschaftler haben heftig über die Ursachen der Stagflation diskutiert, da das Phänomen bis zur Stagflation in den 1970er Jahren weitgehend eine Theorie blieb. Einige der vermuteten Ursachen für Stagflation sind:
Schlechte Geldpolitik
Stagflation ist oft das Ergebnis einer verfehlten Wirtschaftspolitik. Bei ihren Versuchen, die Wirtschaft zu regulieren, treffen die Regierungen und ihre Zentralbanken oft die falschen Entscheidungen. In den 1970er Jahren versuchte die US-Regierung zum Beispiel, die Beschäftigung in der Wirtschaft zu maximieren, was ungewollt die Inflation erhöhte und das Wachstum verlangsamte. Für Gesetzgeber und Zentralbanken ist es oft schwierig, eine Stagflation zu bekämpfen, weil die Bemühungen, einen Trend einzudämmen, einen anderen anheizen können.
Angebotsschock
Nach der Theorie des Angebotsschocks führt der plötzliche Rückgang des Angebots einer Ware oder Dienstleistung in der Regel zu einer Stagflation. Dies führt zu einem Preisanstieg, der die Gewinnspannen der Unternehmen schmälert und schließlich das Wirtschaftswachstum bremst. Ein plötzlicher Rückgang des Ölangebots führt zum Beispiel zu einem starken Anstieg des Ölpreises. Die höheren Ölpreise werden an die Unternehmen weitergegeben, die sie dann über höhere Preise, niedrigere Löhne und Entlassungen an die Verbraucher weitergeben. Da die Inflation und die Arbeitslosigkeit steigen, verlangsamen die geringeren Ausgaben das Wirtschaftswachstum. Die Kombination dieser Szenarien führt im Grunde zu einer Stagflation.
FOLGEN DER STAGFLATION
Die Folgen der Inflation können besonders nachteilig sein, weil das Phänomen Szenarien kombiniert, die oft widersprüchlich sind – steigende Preise und sinkende Wirtschaftsleistung. Dies führt zu wirtschaftlicher Stagflation, da die Verbraucher eine geringere Kaufkraft haben, während ihre Gehälter und Ersparnisse sinken.
Die Stagflation hat direkte Auswirkungen auf die Verbraucher. Die Erschwinglichkeit wird beeinträchtigt, da es für die Verbraucher schwieriger wird, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, vor allem wenn sie arbeitslos sind. Auch die Erwerbstätigen bleiben nicht verschont, denn für sie besteht die Gefahr, dass ihre Löhne sinken und sie ihren Arbeitsplatz verlieren, was wiederum ihre Kaufkraft schmälert.
Die Stagflation wirkt sich auch auf die Anleger aus. Die Renditen an den Aktienmärkten sind in Zeiten der Stagnation in der Regel niedriger als unter normalen wirtschaftlichen Bedingungen. Die Stagflation verringert auch das Wachstum der Unternehmen, was sich auf die Aktienkurse auswirken kann.
Der internationale Handel ist oft ein Opfer der Stagflation. Ein Anstieg der weltweiten Rohstoffpreise erhöht die Kosten für die Geschäftstätigkeit und treibt die Inflation in die Höhe. Die weltweite Arbeitslosigkeit kann sich auch auf die globale Wirtschaftsleistung auswirken, und der Trickle-Down-Effekt wird sich schließlich auf die Verbraucherausgaben auswirken.
SCHLUSSFOLGERUNG
Stagflation tritt an der Schnittstelle von steigenden Preisen und verlangsamtem Wirtschaftswachstum auf. Die Auswirkungen dieses Phänomens sind äußerst schädlich und reichen von der Aushöhlung des Einkommens und der Ersparnisse der Verbraucher bis hin zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Eine Stagflation kann schwer zu bekämpfen sein, wenn sie sich so stark verfestigt hat, aber Regierungen und Zentralbanken können ausweichen, bevor sie sich festsetzt.